Großunternehmen im Schülertest: drei Teams präsentieren beim 1. Schulentscheid von business@school

Was ist eine Gewinn-und-Verlust-Rechnung? Wer erhält Dividenden? Wie liest man Bilanzen oder Geschäftsberichte und was verbirgt sich hinter den Zahlen? Diese Fragen standen für Schülerinnen und Schüler Leibnizschule in den vergangenen Wochen auf dem Stundenplan. Bei business@school, der Bildungsinitiative der Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG), lernen sie im Schulalltag Schritt für Schritt wirtschaftliche Zusammenhänge kennen. Business@school ist ein Wettbewerb der Boston Consulting Group, der Schülerinnen und Schülern ein Schuljahr lang praxisnah Wirtschafts- und Gründerwissen vermittelt. Dieser setzt sich aus drei Phasen zusammen. In Phase I wird ein Großunternehmen analysiert und in Phase II ein Kleinunternehmen. In Phase III entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine eigene Geschäftsidee inklusive Businessplan. In allen 3 Phasen stellen die Teams ihre Ergebnisse im Rahmen einer Präsentation in schulinternen Entscheiden vor einer hochkarätigen Jury vor. Das Team mit der besten Geschäftsidee darf am Landesentscheid teilnehmen. Die Gewinner der Landesentscheide treten schließlich im Deutschlandfinale gegeneinander an.

Großunternehmen unter die Lupe genommen
Als erste Aufgabe haben die Schülerinnen und Schüler in Phase I die Großunternehmen Adidas, Biontech und Lufthansa mit Fokus auf Unternehmensstruktur, Markt und Wettbewerb detailliert analysiert. Ihre Ergebnisse stellten sie am 06. November 2025 einer Fachjury aus Wirtschaftsvertretern zum Abschluss der ersten Projektphase vor.

Die Jury, bestehend aus Experten aus der Wirtschaft, wie der Boston Consulting Group, der Holman GmbH, der EBS oder der Lufthansa, lobte die Professionalität und Kreativität der Präsentationen. Alle Teams überzeugten mit tiefem Fachwissen und kreativen Ideen – doch am Ende konnte das Team mit der Präsentation zu Biontech, bestehend aus Sarah Hamberger, Zekeria Keric, Michael Pflock Palomino und Carla Pötter der E-Phase, den Schulentscheid für sich entscheiden.

Brücke zwischen Wirtschaft und Schule
„Es geht nicht darum, Geschäftsberichte abzutippen und in eine Präsentation zu packen“, betont Julia Kerschbaum, business@school-Projektleitung der Schule. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen vor allem, was die unterschiedlichen Unternehmenszahlen bedeuten. Sie sollen die Informationen kritisch hinterfragen und mit Presseberichten und Wettbewerbern vergleichen. Denn Wirtschaft gehört zum Alltag, und darauf möchten wir die Jugendlichen gut vorbereiten“, so die Lehrerin.

Erfahrungen für das Leben nach der Schule sammeln
Aber bei der Bildungsinitiative geht es nicht nur um Verständnis für Wirtschaftsthemen. Durch ihre Teilnahme lernen die Jugendlichen auch, strukturiert im Team zu arbeiten, sich gut zu organisieren und Eigeninitiative zu entwickeln. „Natürlich waren wir vor unserer Präsentation sehr aufgeregt und hatten großen Respekt vor den Juryfragen – aber als wir es geschafft hatten, waren wir stolz“, so Carla Pötter. Die Jury zeigte sich von den Präsentationen begeistert: „Alle Schülerteams haben gründlich recherchiert und ihre Ergebnisse sehr souverän vorgestellt“, lautete das einstimmige Fazit.

Die Schülerinnen und Schüler wurden bei der Vorbereitung ihrer Präsentationen von Coaches de Unternehmen Boston Consulting Group, ING und Lufthansa unterstützt.

In den nächsten Wochen geht das Projekt in die zweite Phase: Nun analysieren die Schülerteams auf Basis ihrer Kenntnisse ein Kleinunternehmen in ihrer Region.

Mehr zu business@school

Mit der Bildungsinitiative business@school engagiert sich die internationalen Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) seit über 25 Jahren gemeinsam mit anderen Unternehmen an Schulen, um vor Ort mit den Lehrkräften Jugendlichen wirtschaftliche Begriffe und Zusammenhänge zu erklären und ihnen so einen praxisnahen Einblick in die Welt der Wirtschaft zu ermöglichen. business@school vermittelt den Schülerinnen und Schülern zudem Schlüsselqualifikationen für ihr späteres Berufsleben und weckt den Gründergeist.

Weitere Informationen zu business@school, der Bildungsinitiative von BCG:

Web: www.businessatschool.de

Instagram: www.instagram.com/businessatschool

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/businessatschool