Ganztagsangebot
Ganztagsangebot unter COVID19
Grundsätzlich wird im Schuljahr 2020/21 das Ganztagsangebot stattfinden.
Alle Angebote finden allerdings unter den Bedingungen des Hygienekonzepts der Leibnizschule entsprechend den Vorgaben und Empfehlungen der Behörden und des RKI oder den ggfs. abweichenden Vorgaben der externen Anbieter statt, so dass insbesondere die AGs teilweise nur mit Einschränkungen stattfinden können, die vom aktuellen Infektionsgeschehen abhängig sind.
Unser Ziel ist es, so viel Normalität und gleichzeitig so viel Infektionsschutz wie möglich zu bieten.
Informationen für Grundschüler
Allgemeines
Die Leibnizschule bietet für Schüler der 5., 6. und 7. Klassen ein fakultatives Angebot am Nachmittag an. Dieses Angebot besteht aus:
- Lese- und Spielzeit: Mo-Fr
- Lernzeit: Mo-Fr
- verschiedene Arbeitsgemeinschaften (AGs)
- Betreuung nach 15 Uhr (B 15h+): Mo-Fr
- Förderunterricht
Die verschiedenen Veranstaltungen bieten den Schülern jeden Tag Betreuungsangebote bis mindestens 15:45 Uhr an. Die Anmeldung erfolgt durch Wahlen zu Beginn eines Schuljahres, Wechsel sind zum Halbjahr möglich.
Lese- und Spielzeit
In der Mittagspause betreuen neben Lehrkräften Oberstufenschüler die Schüler, die nachmittags eine Veranstaltung besuchen, beim Spielen und Lesen. Dazu können Spielgeräte, Brettspiele und Bücher ausgeliehen werden (Raum N260, Schülerbibliothek Neubau und Schulhof Neubau). Eine gesonderte Anmeldung hierfür ist nicht notwendig.
Lernzeit
In der Lernzeit, die jeden Tag in der 8. Stunde (14.15 Uhr – 15.00 Uhr) angeboten wird, können angemeldete Schüler betreut von ausgewählten Oberstufenschülern in Kleingruppen (ca. 8 Teilnehmer je Gruppe) ihre Hausaufgaben anfertigen, neuen Stoff erlernen, sich auf Klassenarbeiten vorbereiten o. ä. (Weitere Informationen s. u.)
Arbeitsgemeinschaften (AGs)
Neben der Lernzeit werden auch Arbeitsgemeinschaften angeboten, die teilweise in Kooperation mit Vereinen, Privatpersonen und anderen Institutionen veranstaltet werden.
Je nach AG werden Beiträge erhoben. (Weitere Informationen s. u.)
Förderunterricht
Ebenfalls zum Angebot gehört Förderunterricht, der für Schülerinnen und Schüler gedacht ist, die im Rahmen eines Förderplans besondere Förderung erfahren sollen. Die Teilnahme erfolgt daher nach Empfehlung des jeweiligen Fachlehrers.
Der Förderunterricht für die Jahrgangsstufe 6 in Deutsch, Englisch und Mathematik beginnt in der dritten Schulwoche, in Französisch/Latein nach den Herbstferien.
Der Förderunterricht für die Jahrgangsstufe 5 in Deutsch, Englisch und Mathematik beginnt ebenfalls nach den Herbstferien.
Dieses Angebot ist kostenfrei.
Betreuung nach 15 Uhr
Für Schüler, die keine AG besuchen, die nach 15 Uhr stattfindet, besteht die Möglichkeit, sich für eine Betreuung (B 15h+) anzumelden. Auch Schüler, die für eine AG zu dieser Zeit angemeldet sind, können diese Betreuung wahrnehmen, falls ihre AG ausfallen sollte.
Thomas Horn-Califice
Koordinator Ganztagsangebot
ganztagsangebot@leibnizschule.de
AGs für die Jahrgangsstufen 5 bis 7
Im Rahmen des Ganztagsangebots bietet die Leibnizschule ein vielseitiges AG-Programm an (genaue Informationen: s. u.):
- Astronomie
- Bogenschießen
- Design und Kunst
- Mountainbike
- Kopf-, Ball- und Fuß
- Leibniznaturforscher
- Nähen
- Robotik
- Tennis
- Theatermacher (ab Klasse 7)
- Yoga
Neben den unten aufgeführten AGs können sich alle Schüler auch in ein Musikensemble (je nach Eignung) einwählen:
- Musical-AG 5/6 (Sing- und Spielkreis)
- BasicBand
- Orchestrino (Vororchester)
- Streicher-AG, Anfänger u. Fortgeschrittene
- Let’s sing (ab Klasse 7)
- Percussion
- Wiesbadener Knabenchor
Nähere Informationen zu den Musikensembles finden Sie unter https://leibnizschule.de/wahlunterricht-ags.
Die Anmeldung zu einer Arbeitsgemeinschaft erfolgt mit dem Anmeldeformular für ein Schuljahr verbindlich. Nur in Ausnahmefällen kann schriftlich eine Ab- oder Ummeldung erfolgen.
Falls sich eine Überbelegung ergibt, wird per Losentscheid über die Teilnahme entschieden. Einige Angebote erfordern eine Mindestteilnehmerzahl, damit sie zustande kommen. Bei der Anmeldung sind jeweils die Fristen zu beachten. Mit der verbindlichen Anmeldung verpflichten sich die Eltern zur Überweisung der anfallenden Beiträge. Bei bestimmten AG-Angeboten sind Sonderregelungen zu beachten.
Teilnehmer der AGs
Die Teilnehmerlisten sind im Schaukasten “Ganztag” im Neubau (unter dem Monitor für den Vertretungsplan) und im Downloadbereich (s.u.) ab dem ersten Freitag des Schuljahres zu finden. Diese Dateien sind durch ein Passwort geschützt, das am ersten Schultag schriftlich mitgeteilt wird.
Schüler, die in einer AG nicht untergekommen sind, können nur im Falle des Ausscheidens eines Teilnehmers in den Kurs aufrücken.
In der Regel kann zumindest der Zweitwunsch erfüllt werden.
Bei ausreichendem Platzangebot in den AGs kann man auch an mehr als einer AG teilnehmen. Es wird allerdings empfohlen, nicht mehr als zwei AGs zu besuchen.
Nach Ablauf der Ummeldefrist erhalten die Eltern über die Klassenleitung eine Anmeldebestätigung (ggfs. mit Gebührenaufstellung) über alle Ganztagsangebote.
Thomas Horn-Califice
Koordinator Ganztagsangebot
ganztagsangebot@leibnizschule.de
Lernzeit
Im Rahmen des Ganztagsangebots wird den Schülern der 5., 6. und 7. Klasse die Lernzeit von Montag bis Freitag in der 8. Stunde angeboten. Hier können angemeldete Schüler betreut von ausgewählten Oberstufenschülern in Kleingruppen (ca. 8 Teilnehmer je Gruppe) ihre Hausaufgaben anfertigen, neuen Stoff erlernen, sich auf Klassenarbeiten vorbereiten o. ä.
An welchem Kurs ein Schüler teilnimmt, wird durch die verbindliche Anmeldung für jeweils ein ganzes Schuljahr festgelegt. Eine An- und Abmeldung ist auch zum Schulhalbjahr (bis eine Woche vor dem Halbjahreszeugnis) möglich. Nur in Ausnahmefällen kann schriftlich eine Ab- oder Ummeldung außerhalb der Anmeldefristen, am Beginn eines jeden Halbjahrs, erfolgen.
Beratung und Information der Eltern über Gruppenzusammensetzung, Beteiligung, Fehlzeiten usw. erfolgt ggfs. durch Frau Ossenbach, die das Team der betreuenden Oberstufenschüler leitet.
Alle Schüler, die eine Lernzeit an den einzelnen Tagen wählen, werden berücksichtigt. Die Aufteilung in verschieden Gruppen erfolgt in der ersten Sitzung. Treffpunkt ist vor Raum B 007 (Altbau, neben der Cafeteria).
Die Lernzeit findet in folgenden Räumen statt:
- Gruppe A in Raum B 007
- Gruppe B in Raum B 014
- Gruppe C in Raum B 013
- Gruppe D in Raum B 012
- Gruppe E bzw. E1 in Raum B 011
- Gruppe F bzw. E2 in Raum B 010
- Gruppe F1 in Raum B 107
- Gruppe F2 in Raum B 106
Die Teilnehmerlisten sind im Schaukasten “Ganztag” im Neubau (unter dem Monitor für den Vertretungsplan) und im Downloadbereich (s.u.) zu finden. Diese Dateien sind durch ein Passwort geschützt, das am ersten Schultag schriftlich mitgeteilt wird.
Thomas Horn-Califice
Koordinator Ganztagsangebot
ganztagsangebot@leibnizschule.de
Betreuung nach 15 Uhr
Für Schüler, die keine AG besuchen, die nachmittags nach 15 Uhr stattfindet, besteht die Möglichkeit, sich für die Betreuung nach 15 Uhr (B 15h+) anzumelden. Im Aufenthaltsraum des Hauptgebäudes (B 006) besteht die Möglichkeit, ab 15:00 Uhr entweder Hausaufgaben zu erledigen oder zu spielen oder zu lesen; auch der Schulhof kann beispielsweise zum Tischtennis-Spiel genutzt werden. Die Anwesenheit wird durch fest eingeteilte Oberstufenschüler überprüft. Diese Betreuung ist ebenfalls offen für Schüler, die zu einer AG angemeldet sind, falls diese ausfallen sollte.
Die Anmeldung ist für ein ganzes Schuljahr verbindlich, eine Abmeldung zum 2. Halbjahr ist ohne Angabe von Gründen bis eine Woche vor dem Halbjahreswechsel möglich. Welche Schüler angemeldet sind, können Sie den Teilnehmerlisten entnehmen.
Die Teilnehmerlisten sind im Schaukasten “Ganztag” im Neubau (unter dem Monitor für den Vertretungsplan) und im Downloadbereich (s.u.) zu finden. Diese Dateien sind durch ein Passwort geschützt, das am ersten Schultag schriftlich mitgeteilt wird.
Thomas Horn-Califice
Koordinator Ganztagsangebot
ganztagsangebot@leibnizschule.de
Das AG-Angebot
Astronomie
dienstags, 15:00 Uhr – 16:30 Uhr, Raum N061
Die Astronomie-AG richtet sich vorzugsweise an Schüler der Klasse 5 und 6.
Der Kurs wird von dem Naturwissenschaftler und Hobbyastronomen Dr. Peter Bentz geleitet.
Schon seit einigen Jahren erfreut sich diese AG, die in Kooperation mit der Astronomischen Gesellschaft Wiesbaden URANIA angeboten wird, größter Beliebtheit.
In dieser Astronomie-AG werden altersgerecht die Grundlagen der Astronomie erarbeitet.
Einige Themen der AG:
- Unser Sonnensystem (von der Erde zur Sonne und den anderen Planeten)
- Unsere Galaxie und ferne Galaxien
- Beobachtungstechniken (Ferngläser und Teleskope)
- Was wir am Himmel beobachten und was wir daraus lernen können
- Kurze Geschichte der Astronomie
Leitung: Dr. Peter Bentz
Beginn: 01.09.2020
Bogenschießen
montags, 15:45 Uhr – 17:30 Uhr, Vereinsgelände SV Burgfalken
Von Anfang April bis Ende September treffen wir uns auf dem Vereinsgelände des SV Burgfalken in der Freudenbergstraße 216. Im Winterhalbjahr findet die AG in der Schießsporthalle der IWS in der Brunhildenstraße statt. Eine Anfahrts- und Lagebeschreibung des Vereinsgeländes findet sich auf der folgenden Seite.
Ziel der Bogen-AG ist es, das Bogenschießen zu lernen. Bei Interesse ist auch eine Teilnahme am entsprechenden Schulentscheid möglich. Da beim Bogenschießen ein sehr komplexer Bewegungsablauf in immer gleicher Weise aufgeführt werden muss, beinhaltet das Erlernen dieser Disziplin die Schulung verschiedener Fähigkeiten, und zwar:
- Erweiterung der Koordinationsfähigkeit,
- Steigerung der Konzentrationsfähigkeit,
- Stärkung der Muskulatur, insbesondere der des Rückens;
- außerdem erfordert der Schießsport natürlich ein gewisses Maß an Disziplin.
Die AG wird in Zusammenarbeit mit dem Schützenverein Burgfalken durchgeführt. Als Trainerin steht Lis Becker zur Verfügung. Sie schießt selbst seit über 10 Jahren Bogen und hat seit mehreren Jahren einen entsprechenden Trainerschein.
Der Verein ist durch eine großzügige Spende der Naspa-Stiftung in der Lage, 10 Bögen zur Verfügung zu stellen.
Für die Hallenmiete, Verbrauchsmaterial und Übungsleitervergütung fallen Kosten von 70,- € pro Halbjahr und Teilnehmer an.
Kosten: 70,-€ pro Halbjahr
Leitung: Lis Becker
Beginn: Das erste Treffen am 31.08.2020 findet auf dem Vereinsgelände in der Freudenbergstraße 216 statt. Bitte eigenständig aufsuchen.
Design und Kunst
mittwochs, 14.00 Uhr – 15.00 Uhr, B 306
Thema: Formen und Farben
- mit allerlei Materialien kreativ arbeiten
- von Basteln bis Zeichnen: viele Möglichkeiten, kreativ zu werden
Leitung: Patricia Sant’Ana Scheld, Designerin und Museumspädagogin
Kosten: 20,-€ pro Halbjahr
Beginn: 02.09.2020
Mountainbike
freitags, 14.00 Uhr – 15:30 Uhr (Einsteiger)
bzw. 15:00 Uhr – 16:30 Uhr (Fortgeschrittene), Nerotal (Tennisplätze des WTHC)
„Schüler auf‘s Bike“
Die AG findet in Kooperation mit dem RSC Wiesbaden e.V. statt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 5, 6 und 7.
Beginn und erstes Treffen: 04.09.2020 um 14:00h im Nerotal
(zur Einteilung der Gruppen in Einsteiger und Fortgeschrittene!)
HELMPFLICHT, VERKEHRSTÜCHTIGES MTB
Leitung: Jürgen Gräber
Kontakt: Tel.: 0611-801414, Mobil: 0177-5534095
Kosten: 20,-€ pro Halbjahr
Beginn: 04.09.2020
Kopf, Ball und Fuß
mittwochs, 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr, Sportplatz (Neubau)
Koordinationstraining auf dem Sportplatz am Neubau (ganzjährig, bei jeder Witterung).
Dieses Training fordert und fördert Kopf, Ball und Fuß.
Die Trainingsinhalte sind eine Kombination von Einheiten aus dem Bereich Fußball, Life Kinetik und dem Konzept der Ballschule Heidelberg.
- Freude an der Bewegung mit Ball.
- Vielfältige kindgemäße Bewegungserfahrungen bedingt durch verschiedenste Aufgabenstellungen.
- Laufschule.
- Fußballspezifische Grundtechniken und viele spielerische Trainingsformen.
- Taktisches Verhalten, Balance, Kreativität und Handlungsschnelligkeit.
- Stärkung des Selbstwertes, Teamfähigkeit, eigene Körperwahrnehmung, Konfliktfähigkeit, Selbstreflexion, Stabilität.
- Lebenskompetenzförderung, Suchtprävention und Gewaltprävention, Wachstum.
Kosten: 20,-€ pro Halbjahr
Leitung: Haiko Wölfl, liz. Trainer
Beginn: 02.09.2020 auf dem Sportplatz (Neubau)
Leibniz-Naturforscher
dienstags 14:15 Uhr – 15:00 Uhr, Raum N 061 (NaWi-Raum)
Die AG wird von Frau Steinicke geleitet, die an der Leibnizschule die Fächer Biologie und Chemie unterrichtet.
Die AG setzt sich zum Ziel, gemeinsam die Natur zu erforschen. Dazu werden natürlich auch naturwissenschaftliche Arbeitsweisen benötigt, die in der AG erlernt werden. Gemeinsam geht es raus in die Natur, Phänomene werden gesucht, Forscherfragen entwickelt, Beobachtungen gemacht und Ergebnisse gewonnen.
In den kalten Wintermonaten steht eher die Chemie der Natur im Mittelpunkt. Mit ersten Experimenten kann entdeckt werden, was der Mensch von der Natur gelernt hat und wie er sich die Natur und ihre Stoffe zu Nutze macht.
Leitung: Anna Steinicke
Beginn: 01.09.2020
Nähen
donnerstags, 14.15 Uhr – 15.45 Uhr, Raum N 057
“upcycle your life!”
- Vermittlung von Nähtechniken an der Nähmaschine
- Freies Arbeiten im Gestalten von Taschen etc. durch Aufwertung von Fast-Abfall (Upcycling)
Kosten: 20,-€ pro Halbjahr
Leitung: Anja van der Horst (Nähpoint Wiesbaden)
Beginn: 03.09.2020
Percussion
donnerstags, 15.00 Uhr – 16.30 Uhr, Raum N 161
In der Percussion-AG lernt man die Vielfalt der Schlaginstrumente kennen. Von Trommeln wie Congas und Djemben, über Schellen, Becken und Rasseln, bis hin zu Stabspielen wie dem Xylophon oder Vibraphon wirst du alle Instrumente mit der richtigen Technik bedienen lernen und diese im Zusammenspiel der Gruppe einsetzen.
Verschiedene Rhythmen werden auf verschiedenen Instrumenten in einem gemeinsamen Tempo gespielt, sodass sich ein spannender Gesamtklang und Groove ergibt. Du wirst lernen, dich im Sinne dieses Gesamtklangs an die Gruppe anzupassen und verschiedene Funktionen zu übernehmen, zum Beispiel zu führen, ein Solo hinzulegen oder dich zurückzunehmen und eine begleitende Funktion einzunehmen.
Auf den Spuren von Rhythmus-Kulturen aus dem afrikanischen, afro-kubanischen und brasilianischen Raum werden wir deren Ursprünge entdecken und traditionelle Rhythmen spielen. Doch auch neben diesen speziellen Rhythmen wirst du die Beschaffenheit von Rhythmen in verschiedensten anderen Musik-Kulturen kennen lernen, sodass du zum Beispiel auch einen Rock-Song auf einer Trommel begleiten kannst.
Ein weiteres Ziel des Kurses ist es außerdem, ein Programm für eine Aufführung vorzubereiten, oder in Zusammenarbeit mit anderen musikalischen AGs an einer Aufführung teilzunehmen.
Die Percussion Ensemble-AG findet ab fünf Teilnehmern statt und kann maximal fünfzehn Mitspieler/-innen aufnehmen.
Kosten: 20,-€ pro Halbjahr
Leitung: Axel Schrepfer
Beginn: 03.09.2020
Robotik
freitags, 13:45h – 15:15h, B 304/305
Die Schülerinnen und Schüler bauen und programmieren Roboter mit LEGO Mindstorms. Dabei lernen sie zusammen mit älteren Schülerinnen und Schülern, wie mit Hilfe der Sensoren und Bauelemente des Systems, die Roboter ihnen gestellten Aufgaben meistern.
In Dreierteams bereiten sie sich auf die World Robot Olympiad (WRO) und andere Wettbewerbe vor.
Leitung: Herr W. Buschlinger
Beginn: 04.09.2020
Tennis
Für die Tennisabteilung der Freien Turner Wiesbaden (FTW) vermittelt die Leibnizschule die Teilnahme an der Tennis-AG. Die Anmeldung erfolgt direkt beim Anbieter. Auch die Abrechnung erfolgt direkt und ohne Vermittlung durch die Leibnizschule.
Die Trainerstunden finden montags oder mittwochs statt. Die genaue Uhrzeit hängt von den Anmeldungen und Alter/Spielstärke ab.
Während der Freiluftsaison findet das Training auf den Tennisplätzen der FTW statt, in der Wintersaison in der Tennishalle in der Holzstraße.
Ein erstes Treffen und Info für alle Interessierten findet am 28.08.2020 ab 14:00 Uhr auf dem Tennisgelände der Freien Turnerschaft an der Lahnstraße statt.
Kosten: ca. 50€/Quartal (Freiluftsaison) und ca. 170€/Quartal in der Hallensaison
Leitung: Ede Losik
Kontakt: 0177-4198420
Beginn: 28.08.2020
Theatermacher
donnerstags, 13.35 Uhr – 15.00 Uhr (7./8. Stunde), Musikraum (A 203)
Die Leibnizschule macht wieder einmal Theater!
„Die Theatermacher des Leibniz“ sind Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse, die Lust auf Theaterspielen haben.
Vielleicht hast du ja auch unsere letzte Aufführung von „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ im Staatstheater oder in der Aula unserer Schule gesehen?!
Keine Sorge: Wir lernen nicht einfach stur Texte auswendig und sagen diese langweilig auf. Nein, wir erfinden Bilder, um Figuren und Geschichten lebendig werden zu lassen. Dazu spielen wir und laufen wie Topmodels über den Catwalk, riskieren den Gang übers Eis, überlisten Bösewichte und haben dabei jede Menge Spaß!
Bist du interessiert, auch ein Theatermacher des Leibniz zu werden?
Dann melde Dich an! Du bist herzlich eingeladen!
Leitung: Astrid Nagtegaal
Beginn: 28.09.2020
Wiesbadener Knabenchor
donnerstags, 16.00 Uhr – 17.00 Uhr, Bonhoeffer-Haus
(Fritz-Kalle-Str. 38, 65187 Wiesbaden)
- gemeinsam singen (ein- und mehrstimmig),
- Musiklehre, Chorrepertoire
- Rhythmus- und Hörerziehung
- nur für Jungen!
Kosten: 5,00 € pro Monat, Mitglieder frei
Leitung: Roman Twardy (Wiesbadener Knabenchor)
Beginn: Die AG startet erst, wenn die COVID-19-Beschränkung für Chöre aufgehoben ist. Die angemeldeten Teilnehmer werden vom Verein informiert. Teilnehmer, die bereits Mitglieder im Wiesbadener Knabenchor sind, werden vom Verein über Art und Umfang der bereits jetzt möglichen Angebote informiert.
Yoga
dienstags, 14:00 Uhr – 15.00 Uhr, Raum N 060
Yoga für Kinder und Jugendliche
Kinder sind vielen Reizen, Anforderungen, Stresssituationen und Leistungsdruck ausgesetzt. Deswegen ist es wichtig für Ihr Kind, sich selbständig entspannen zu können und den eigenen Körper wahrzunehmen.
Frau Bohland bietet diesen Yoga-Kurs für Schülerinnen und Schüler der Leibnizschule an.
Man lernt hier spielerisch die Yogahaltungen zur Verbesserung der Körperhaltung und Konzentrationsfähigkeit, nimmt Körper und Atem bewusst wahr und entspannt mit Musik und Geschichten.
Eine Isomatte und bequeme Sportkleidung sind mitzubringen.
Kerstin Bohland ist zertifizierte Yogalehrerin gemäß RYT200 der Yoga Alliance. Ihre Kinderyogalehrerausbildung ist durch die Europäische Akademie für Yoga und ganzheitliche Gesundheit – WAY zertifiziert. Sie ist zur Hatha Yoga Lehrerin ausgebildet.
Kosten: 20,-€ pro Halbjahr
Leitung: Kerstin Bohland
Beginn: 01.09.2020
Downloads zum Ganztagsangebot
Die Informationsbroschüre für Grundschüler*innen und Eltern:
Das AG-Angebot 2020/21 in der Übersicht:
Das Anmeldeformular für die Ganztagsangebote 2020/21:
Die Teilnehmerlisten für die Ganztagsangebote 2020/21:
(Bitte Passwort bereit halten.)