Projekttage Nachhaltigkeit

Was passiert in den einzelnen Gruppen? Was haben die eingeladenen Experten zu berichten?

Manche Projekte werden nur einmal besucht, manche die ganze Woche von uns begleitet.

Und natürlich wurde auch etwas zum Abschlussfest, dem “Green Festival”, geschrieben. Findet man auf dieser Seite ganz unten.

Hier findet man die Artikel der Schülerinnen und Schüler der Projektgruppe 5: “Was läuft wo – in Bild und Text”, unterstützt von Frau Neudörfl.

Hinweis: Aufgrund der Vielzahl an Fotos kann es mobil und mit tablet zu verlängerten Ladezeiten kommen. Wir bitten um Verständnis.

Projekt 1: „Giacometti goes TRASH – Nicht wegwerfen – das ist KUNST!!!“

In Raum B 010 herrscht das kreative Chaos und es entstehen interessante Objekte: Müll in einer besonderen Verwertung! Ganz tolle Kunstwerke schon an Tag 1!

Bilder und Text: N. Pichotta

Projekt 2: Naturschutz im Wandel der Zeit

Was waren die ersten Umweltbewegungen? Was haben sie erreicht? Wie hat sich das Verständnis von Klima und Umwelt im Lauf der Jahrzehnte verändert? Das und mehr erfahren Sie in der Ausstellung der von Thomas Aretz (Q3) und Frau Burjan geleiteten Gruppe beim Grünen Schulfest.

Projekt 3: Müll-Exkursion zu einer Mülldeponie

Bei dieser Exkursion und bei ihrer Recherche lernen die Schüler der von Frau Califice und Frau Dietrich geleiteten Gruppe über den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Hierbei lernen sie nicht nur von Experten, sondern auch von einander. Die Ergebnisse werden beim Grünen Schulfest vorgestellt.

Projekt 4: Ernährung und Klimawandel

Im Projekt “Ernährung und Klimawandel”, geleitet von Herr Horn-Califice, geht es um den Ökologischen Fußabdruck, den man durch seine Ernährung und durch seinen Lebensstil stark beeinflussen kann. Am ersten Tag konnten die Schüler ihren eigenen Fußabdruck auf einer Website messen und gucken, wie viele Erden verbraucht werden würden, wenn jeder diesen Lebensstil verfolgen würde. Dazu haben sie besprochen, wie man viele Leute für das klimagerechte Einkaufen begeistern kann und wie man selber möglichst klimafreundlich einkauft und ernährt.

Projekt 5: Was läuft wo – in Bild und Text

Am ersten Tag wurde etwas über das Erstellen von guten Fotos gelernt und anschließend wurde die Gruppe zweigeteilt, in “Redaktion” und “Filmteam”.

In der Redaktion wurden dann verschiedene Aspekte zu Artikeln und Teasern besprochen, bevor die verschiedenen Projektgruppe aufgeteilt worden sind und die Redaktionsteams ihre Arbeit aufgenommen haben.

Ein Teil des Filmteams ist zunächst zum Medienzentrum gelaufen und hat das Equipment ausgeliehen, während die anderen die Projektgruppen für die Interviews unter sich aufgeteilt haben. Nach dem Kennenlernen der Kameras und ersten Tests hat auch das Filmteam seine Arbeit aufgenommen.

Projekt 6: Greenpowercreators – Modellbau von Energiekraftwerken

Geleitet von Herrn Bundschuh, Jona Buck (Q3) und Timo Halmer (Q3) hat sich diese Gruppe vorgenommen, das Interesse der Leute für verschiedene Kraftwerke zu wecken. Dafür bauen sie ihre eigenen Modelle aus verschiedenen Materialien und sogar mit Hilfe eines 3D-Druckers. Diese haben sie vor, am Freitag auszustellen.

Projekt 8: ZweiteChanceKreativ-Upcycling aller Art

Das Projekt “Zweite Chance Kreativ (Upcycling aller Art), geleitet von Sonja Gerner(10b) und beaufsichtigt von Frau Haberer, behandelt das Wiederverwenden von alten und oder von kaputten Produkten auf kreative Art. Die Schüler dürfen aus selbst mitgebrachtem Müll, Sachen wie Spielwürfel und Teelichter herstellen. Die fertigen Produkte werden am Freitag ausgestellt.  

Projekt 9: Vogelschutz statt Klimaschmutz

Die Schüler und Schülerinnen des Projektes von Herr Böhm und Frau Wahl starteten ihre Projektwoche mit einem gemeinsamen Ausflug in die Fasanerie. Die vorher eingeteilten Gruppen durften sich jeweils während des Ausfluges eine Vogelart aussuchen, um über diese dann über den nächsten Tagen hinweg eine Präsentation zu gestalten. Am Freitag, also dem Ende der Projektwoche Nachhaltigkeit, hat das Projekt vor, einen Vogelstimmen-Test für alle Schüler, Lehrer aber auch Eltern vorzubereiten. Die gestalteten Präsentationen können sich an dem Tag von jedem natürlich auch angeguckt werden, um mehr über den ein oder anderen Vogel zu erfahren.

Projekt 10: Wie steht Wiesbaden zum Umweltschutz?/ Was erwartet Wiesbaden politisch im Umweltschutz?

Unter der Leitung von Maike Sammartano (Q3), Thomas Read, Justus Rieschen, Sabrina (Q3) , Melissa (Q3), Herrn Konschak, Herrn Grün interviewt diese Gruppe Passanten in der Stadt zum Thema Klimawandel. Welche Maßnahmen würden die Leute für den Klimaschutz unternehmen und was halten sie von den Maßnahmen die unternommen wurden. Am Freitag stellen sie ihre Ergebnisse in Form von Statistiken vor und zeigen ein Video von den Interviews.

Projekt 11: Apokalypse

Dieses Projekt, geleitet von Frau Neumann und Frau Sense, dreht sich rund um die biblische Apokalypse und den Weltuntergang. Alle Schüler und Schülerinnen bekamen anfangs mehrere Doppelseiten mit Material für die gesamte Projektwoche. Das Projekt wirkt sehr gut durchdacht und vorbereitet, da die Projektleitung sogar schon ein Zeitplan mit allen Themen und Erledigungen für die nächsten Tage erstellt hat. Die Schülerinnen und Schüler haben sich viele religiöse Quellen angeguckt, Texte gelesen und analysiert, Lieder angehört und miteinander diskutiert. Am Freitag wird von diesem Projekt eine Präsentation über ihre erarbeiteten Informationen und Analysen zu sehen sein.

Projekt 12: Wissenstest Klimawandel

Was ist Klima? Welches Transportmittel ist das Schädlichste? Diese und viele weitere Fragen stellt die Gruppe von Frau Pech, Frau Andermann, Leo Stracke (Q3) und Ragnar Tewes (Q3) den Passanten in der Innenstadt. Mit dieser Umfrage wollen sie die Meinung und den Wissensstand der Bewohner von Wiesbaden über Klima herausfinden.

Projekt 13: Spendenlauf Waldliebe

Unsere Schüler*innen engagieren sich für die Wiederaufforstung der Wälder im Taunus. Bereits vor dem Beginn der Projekttage suchten sich die Schüler*innen Sponsoren aus, die pro abgeschlossener Runde einen bestimmten Betrag spenden. Die gesammelten Spendengelder werden dazu verwendet, neue Bäume im Taunus anzupflanzen und die Wiederaufforstung voranzutreiben.

Projekt 14: Geschichten zum Klimawandel

In diesem Projekt setzten sich die Schülerinnen und Schüler kreativ mit dem Thema auseinander. Jeder Schüler verfasst Geschichten, Romane oder Gedichte, die sich mit den Folgen und Auswirkungen des Klimawandels auf unser Leben auseinandersetzen. Sie hoffen, dass diese Geschichten uns nicht nur infomieren, sondern uns auch dazu anregen, umzudenken und eine nachhaltigere Zukunft gemeinsam zu gestalten.

Projekt 15: Flechten mit Zeitungspapier

Im Projekt von Emily Mank (8a) und Elisabeth F.D. (5a), beaufsichtigt von Frau Flucht, lernen die Schüler und Schülerinnen das Flechten mit Altpapier. Geflochten werden ein Hut und ein Schuh, von immer einer Person. Diese werden dann auch mit Acrylfarben von den Projektmitgliedern angemalt und bis Freitag fertiggestellt. Jedes Kind kann dann selber entscheiden, ob es seine/ihre geflochtenen Kunstwerke verkaufen oder selber mit nach Hause nehmen möchte.

Projekt 16: Windkraft – Nachhaltige Energie der Zukunft?

Die Gruppe vom Herrn Bleek beschäftigt sich mit Windrädern, deren Aufbau, Funktion, Vor- und Nachteile und die Entwicklung in Deutschland. Außerdem haben sie eine Windkraftanlage besucht und einen Vortrag von einem Experten in dem Bereich Windkraft von der Hessen Energie bekommen. 

Projekt 17: Energiequelle vor Ort – Windkraft

Kleben, schneiden und löten. Hiermit wird sich die Gruppe vom Herrn Bircok und Frau Laifer beschäftigen. Sie werden kleinere Windkraftmodelle mit Dynamo, LED Beleuchtung, Propellern und einige mit kleinen Generatoren bauen. Zudem werden sie noch eine Windkraftanlage besuchen.

Projekt 19: Wie wird aus einem Kühlschrank eine Wärmepumpe?

Das ist die Frage, die die Gruppe unter der Leitung von Mark Hellwig (10a), Ilayda Özdemir (10a) und Herrn Foltin beantworten möchte. Dieser Prozess der Umwandlung wird von der Gruppe in Form eines Videos festgehalten und die fertige Wärmepumpe beim Grünen Schulfest am Freitag den 22. September 2023 vorgestellt.

Projekt 20: Modisch umdenken: Aus ALT wird NEU! – Recycling & Upcycling

In diesem Projekt wurden alte Klamotten, Stoff- und Wollreste gesammelt, um sie zu upcyclen und daraus neue Taschen,Kuscheltiere, Haargummis etc. zu nähen und zu häkeln.

Projekt 21: Ernährung – das geht auch nachhaltig!

Wie wichtig nachhaltiges Essen ist, ist den Schülern dieses Projektes in dieser Woche klar geworden. Sie können nun nachhaltiges Essen erkennen und haben auch das vegane und saisonale Kochen erlernt. Zudem ist ihnen klar geworden, wie diese Praktiken zur Reduzierung unseres ökologischen Fußabdruckes beitragen können. Außerdem verkauft das Projekt leckere vegane Waffel beim Schulfest!

Projekt 22: Solaranlage auf dem Dach der Schule

Bei diesem spannenden Schulprojekt arbeiten die Schüler daran, eine Solaranlage auf dem Dach unseres Neubaus zu installieren. Sie haben ein beindruckendes Modell entwickelt und bieten interessierten Mitschüler sowie Lehrern Beratungsgespräche an. Ihr langfristiges Ziel ist es, Nachhaltige Energie zu fördern und unsere Schule umweltfreundlicher zu gestalten.

Projekt 23: Nachhaltige Mobilität

Wir alle wissen alle, dass Auto und Co. nicht gerade gut für unser Klima sind. Aber es gibt auch nachhaltigere Optionen. Welche das sind und wie sie funktionieren, stellt die Gruppe unter der Leitung von Henri Hölper (Q3), Max Kölle (Q3), Noah Siegel (Q3) und Herrn Dr. Thimme auf dem Grünen Schulfest vor.

Projekt 24: Agenda 2030

In diesem Projekt erforschen die Schüler die ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele, denen 193 Länder weltweit folgen. Zusätzlich haben sie eine Umfrage für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler erstellt, um deren Bewusstsein für diese wichtigen globalen Herausforderungen zu schärfen.

Projekt 27: Das Projekttags-RADIO

Das tolle Team vom Herrn Gück organisiert das Schulradio „radioKEKS“. Dafür brainstormen sie jeden Tag gemeinsam zu neuen Aufnahmen und nehmen Interviews zu jedem Projekt auf. Zudem werden auch Aufnahmen von den besonderen Vorträgen, die regelmäßig in der Aula stattfinden, aufgenommen. Dieser Radiosender läuft rund um die Uhr.

Hier direkt Anhören!

Projekt 28: FabrikKreativ – Wir geben Stoffen eine zweite Chance

Warum sollte man alte Stoffreste wegschmeißen, wenn man auch Neues daraus nähen könnte? Diese Frage haben sich die Schülerinnen dieses Projektes auch gestellt und sich entschieden, die Frage in die Tat umzusetzen. Zusammen haben sie das Nähen gemeinsam erlernt und aus alten Kleidungsresten Kissen, Sportbeutel, Kuscheltiere, etc. genäht.

Projekt 29: Die KlimaChronik – eine filmische Zeitreise durch die Entwicklung des Weltklimas und der Blick in die Zukunft

Hier dreht sich alles um einen Film! Dieses Projekt von Frederick Haneke (6a) und Adam Tello (6a), beaufsichtigt von Frau Amen, nimmt sich zur Aufgabe, einen Film zur Geschichte des Klimawandels, bevor der Mensch CO2 ausgestoßen hat und was sich durch den Menschen verändert hat, zu drehen. Dabei soll der Film von den Schülern selbst gedreht und gespielt werden. Für die Vorarbeit des Films sind die Schüler und Schülerinnen in verschiedenen Arbeitsgruppen eingeteilt, die sich jeweils um Recherche, Bildmaterial, Schnitt des Films oder das Drehbuch kümmern. Der Film wird dann am Freitag im Altbau für alle vorgestellt.

Projekt 30: Lokale Produkte – nachhaltiger Konsum? Regionalität und Nachhaltigkeit auf dem Prüfstand

Bedeutet Regionales einkaufen auch gleich Nachhaltiges einkaufen? Mit diesem Projekt wird sich im Laufe der Woche die Gruppe von Frau Bögge und Frau Bösel beschäftigen. Sie werden Vor – und Nachteile der Nachhaltigkeit und Produktivität vergleichen, die Domäne Mechtildshausen besuchen, Besuch von der Initiative „Du bist hier der Chef“ bekommen, Preise von regionalen und importierten Produkten vergleichen und Kennzeichnungen der regionalen bzw. nachhaltigen Produkte anschauen.

Projekt 31: Fit for the future

In dem Projekt von Adele Gossleck (7a) und Melissa Hadziefendic (7a), beaufsichtigt von Frau Christ und Frau Kirchner haben die Schüler erst einmal das Nachhaltigkeitsdreieck kennengelernt. Dieses Dreieck besteht aus drei Fragen. Ökologische Dimension (die Umwelt betreffend), Soziale Dimension (die soziale Gerechtigkeit betreffend) und Ökonomische Dimension (die Wirtschaft betreffend). Mit diesem Dreieck müssen sie nun verschiedene Themen behandeln, wie zum Beispiel die Frage: Ist der Kletterwald im Neroberg nachhaltig. Noch dazu waren sie im Wald joggen und haben Müll eingesammelt. Am Ende der Woche wollen sie ihre Plakate präsentieren. 

Projekt 32: Klangvolle Wiederverwendung

Die Gruppe der „klangvollen Wiederverwendung“, geleitet von Frau Kania, hat es sich vorgenommen rhythmische Musik mit Materialien zu erschaffen, die man im Haus findet und eigentlich entsorgen würde. Am Freitag Nachmittag, zum Schulfest, findet deren musikalische Aufführung statt.

Projekt 34: Die Leibnizschule forscht im Ökosystem Wald – wie wichtig ist der Wald wirklich?

Am ersten Tag der Projektwoche wurden die Schüler spielerisch in das Thema Ökosystem Wald und seine Bedeutung eingeführt. Sie werden gemeinsam den Wald hinter der Fasanerie besuchen und dort ein Wissenspacours über den Wald machen.

Projekt 35: Sind die großen Ölkonzerne die Schuldigen für die Klimakrise?

Das Projekt, geleitet von Max Mommsen (Q2c) und Herrn Kremp, möchte mehr auf die großen Ölkonzerne aufmerksam machen, nämlich wie schädlich sie wirklich sind. Es soll über dieses Thema aufgeklärt werden und eine Antwort am Ende der Woche gefunden werden, wie viel Verantwortung die Ölkonzerne doch am Ende tragen. Die Schüler und Schülerinnen sind jeweils in Gruppen von zwei oder drei Personen eingeteilt, jede Gruppe hat eine Themenfrage bekommen, für die sie dann Infos sammeln sollten, um am Ende eine PowerPoint zu gestalten. Das Endprodukt des Projekts ist ein Film und eine gemeinsame PowerPoint-Präsentation.

Projekt 36: MCCC- Modell Convention on Climate Change

Mit dem Vorbild von Modell Europa Parlament (MEP) schlüpfen unsere Schüler*innen in die Rolle von anderen Ländern und setzten sich zunächst mit der Energiefrage des jeweiligen Landes auseinander. Dabei handelt es sich um Fragen der Wind-/ Kern-/ und Solarenergie der unterschiedlichen Nationen. Anschließend gibt es eine Diskussion, die sogenannte Weltklimakonferenz, die möglichst zu einem Vertragsabkommen führen soll.

Projekt 37: Fotografie – Nachhaltigkeit in Szene gesetzt

In dem Projekt “Fotografie-Nachhaltigkeit in Szene gesetzt”, geleitet von Sienna Degan, Felicitas Sowaidnig und Helene Pauly (alle Q2e), beaufsichtigt von Frau Kovacs, waren die Schüler am ersten Tag in der Stadt unterwegs und sollten Bilder von Müll und Umweltverschmutzung in Wiesbaden machen. Nach dem Ausflug wurden die Bilder ausgewehrtet. Die nächsten Tage sollen sie Bilder für andere Themen machen, wie zum Beispiel Nachhaltigkeit in Wiesbaden. Noch dazu hat die Gruppe einen Unverpacktladen in Wiesbaden besucht.

Projekt 38: Erfolge im Kampf gegen den Klimawandel – Was gibt uns Hoffnung?

Wann immer man vom Klimawandel hört, sei es in den Nachrichten oder im Internet, kommt es einem vor, als gäbe es kaum Hoffnung für die Zukunft. Doch es gibt auch Erfolge, die Hoffnung spenden. Von diesen Erfolgen will die Gruppe unter der Leitung von Bryan Kouekam Ngachi, Liam Lieberwirth, Felix Klier (alle Q3) und Herrn Braukmann berichten, um einen positiven Blick in die Zukunft zu fördern.


Zusätzlich waren während der Projektwoche auch Experten eingeladen. Kurze Artikel zu den Vorträgen finden sich hier.

Dienstag: Was ist der Klimawandel? (Prof. J. Curtius)

Professor Curtius ist an der Universität Frankfurt im Institut für Atmosphäre und Umwelt beschäftigt und forscht hauptsächlich im Bereich Aerosole. In seinem Vortrag wurden die Schüler darüber aufgeklärt, was der Klimawandel eigentlich ist, woher er kommt, welche Folgen er mit sich bringt und was das Pariser Abkommen ist.


Mittwoch: Energetische Gebäudesanierung (Chr. Eboke)

Herr Eboke hat eine Präsentation über die Arbeit seiner Firma „Energie:Klasse“ gehalten. Dabei hat er ausführlich über die Beratung, die seine Firma anbietet und über die bei einer energetischen Gebäudesanierung anfallenden Kosten berichtet. Er erläuterte zudem, welche Wege es gibt, Energieberater zu werden: Man muss man ein Studium absolvieren. Dieses ist merklich kürzer, wenn man vorher bereits im Bereich des Handwerks- oder Ingenieurswesens tätig war.

Auf dem Bild ist zu erkennen, auf welchen Wegen ein Haus Energie verliert.

Donnerstag: Vom Wissen zum Handeln (N. Litzenberger)

In seiner Präsentation vom 21. September 2023 stellte der Referent (wiss. Mitarbeiter der Uni Mainz, Bereich Physikdidaktik) den Schülern einige interessante Themen vor: Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf unser persönliches Leben? Wie können wir damit umgehen? Was können wir tun, um aktiv zu werden? Wie können wir andere überzeugen, aktiv zu werden?

Diese Themen gab er auf die Schüler bezogen, realitätsnah, spannend und interaktiv wider.


Donnerstag: Elektrifizierung von organisch-chemischen Reaktionen (R. Bednarz)

Herr Bednarz ist Doktorand an der Uni Mainz (Fachbereich Chemie) und interessiert sich für Forschungen zum Thema Erneuerbare Ressourcen und Elektroorganische Synthese. Seit einiger Zeit ist er aktives Mitglieder der Mainzer Gruppe “Scientists for future”, die sich für den Schutz des Klimas einsetzt.
Er hat den Schülern am Donnerstag vom Treibhauseffekt erzählt, wer Schuld daran ist, was man dagegen unternehmen kann und hat die Schüler motiviert, aktiv dazu beizutragen, diesen zu stoppen.

Abschluss der Projekttage: Green Festival am 22.9.23

Trubelig ging es zu, am Freitag – der Duft von leckeren Waffeln zog sich durch die Flure und es gab drinnen und draußen viele Gelegenheiten, sich über Nachhaltigkeit zu informieren und ins Gespräch zu kommen.
Alle bestaunten die tollen Ergebnisse der Projekttage, manch einer ließ sich zur Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage beraten und andere schauten sich nur um und genossen die tolle Stimmung.

Die Eltern hatten ein umfangreiches Kuchenbuffet vorbereitet und es wurde auch gegrillt.

Die Projektgruppen haben überwiegend zurückgemeldet, dass sie viel Spaß hatten und auch einiges gelernt haben.